Aktuelles
Themenführungen in Kirchberg
Ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen werden von März bis einschließlich Oktober Themenführungen durchgeführt.
Die zweite Führung in dieser Saison findet am Sonntag, 27.April statt.
Thema: „Orchideen und andere seltene Pflanzen in und um Kirchberg“
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Hofgartenparkplatz. Kosten: 10.00 €.
Die Führung leitet Hartmut Heilmann.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.
Die Gare im Boden bestimmt das Pflanzenwachstum über dem Boden. Wenn wir uns in der Landschaft an Orchideen und anderen selten Pflanzen freuen, können wir annehmen, dass sie in ihrem Auftreten von Organismen im Boden abhängen. Sie sind so selten oder verbreitet wie ihre Symbiosen oder Probiosen. In und um Kirchberg wachsen eine Reihe interessanter Pflanzen, die hinsichtlich ihres Standortes eine gemeinsame Besonderheit aufweisen: sie sind mixotroph. Das heißt, sie erhalten oft mehr Wachstumskraft aus dem Boden als aus der Sonne. Diese Wachstumskraft aus dem Boden kann auf Symbiosen, Parasitismus, Probiosen oder Saprotrophie (Biomassefluss) beruhen. Wenn wir Kulturbegleitpflanzen regulieren wollen oder müssen, dürfen wir nicht warten, bis sie kommen; dann hätten wir oft unnütze und harte Arbeit. Am besten lernen wir etwas über ihre heterotrophen Wachstumsquellen, damit wir nicht beschwerliche Symptombekämpfung treiben müssen. Und Pflanzen in der Natur – beispielsweise Orchideen - kann man nicht für sich verstehen, sondern nur im Zusammenhang ihrer Lebensgemeinschaften. Der Kirchberger Ökophysiologe Hartmut Heilmann stellt bei dieser Themenführung interessante Pflanzen und ihre unerwarteten, oft wenig bekannten - Ernährungsmuster vor.
Bitte geeignete Kleidung und Bestimmungsbücher mitbringen. Falls das Wetter zu schlecht ist oder die Orchideen noch nicht blühen, ist eine Bildpräsentation der Pflanzen geplant.
Vollständiges Programm über: Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ), Dipl. Ing. agr. Hartmut Heilmann, Birkenstr. 10, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel.: 07954-216